Psychotherapie Wels
Dr. Mag. Isolde Reichel
“To live is the rarest thing in the world. Most people exist, that is all.“
Oscar Wilde, Autor
Was ist Psychotherapie für mich?
Fühlen Sie das auch? Ein Unwohlsein mit dem jetzigen Zustand, ein Funktionieren oder auch Nicht-mehr-funktionieren können? Dass das Leben mehr sein könnte, als einfach nur zu existieren?
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode um psychisches Leid vorzubeugen, zu lindern und zu heilen. Für mich ist es ein Weg, den man gemeinsam geht, um eine gute Verbindung aufzubauen zu sich und der Welt.
Die Transaktionsanalyse ist eine psychotherapeutische Richtung, die von Eric Berne entwickelt wurde und psychoanalytische sowie humanistische Methoden in sich vereint. Aktuelle Probleme werden auf Entscheidungen aus der Kindheit – das sogenannte Lebensskript – zurückgeführt. Ziel der Therapie ist es, Autonomie in Ihren Entscheidungen zu erlangen, unabhängig von Depression, Angstzuständen und Beziehungsproblemen. Damit Sie Ihr Leben in Bewusstheit, Spontanität und Intimität gestalten können.
Die Arbeit mit den Patient*innen folgt diesem Grundsatz der Autonomie und regelt sich über Behandlungsverträge. Sie zielt auf eine Heilung früherer Verletzungen – auch die, von gestern Abend.
Psychotherapie führt aus der Angst, Depression und Verwirrung. Zusammenhänge werden hergestellt, Glaubenssätzen werden hinterfragt, neue Verhaltensweisen werden ausprobiert, Beziehung gelebt und das alles ermöglicht ein Leben in Freude und emotionaler Freiheit.
Dr. Mag. Isolde Reichel MAS TanzKultur
Ich bin seit Mai 2024 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, promovierte Sportwissenschafterin und habe einen Masterabschluss in TanzKultur.
Bewegung – die innere Bewegtheit der Psyche und die äußere Bewegung, sind nicht nur Hauptbestandteil meiner Arbeit sondern ein lebenslanges Interesse.
Lebenslauf
2024 Statusprüfung Fachspezifikum Transaktionsanalyse (in Ausbildung unter Supervision)
- Klinische Praktika: NeuroMed Campus Linz
- Psycho-Soziale Praktika: SF Privatuniversität-Ambulanz und Telefonseelsorge Oberösterreich
2016 Promotion an der Universität Bern „Persönlichkeitsentwicklung durch Tanz“
2009 Diplomstudium Sportwissenschaft mit Fächerkombination Prävention/Rekreation an der Universität Wien
Schwerpunkte
- Burn-Out, Stress, Ernährung und Bewegung bei chronischen Erkrankungen, Chronisches Fatigue Syndrom, Long Covid
- Übergewicht, Rauchentwöhnung, unerklärbare körperliche Symptome
- Kinderwunsch
- Depression, Angststörung, Beziehungsprobleme
- Beziehung und Sexualität (auch im paartherapeutischen Setting)
- Suizid, Tod & Trauer, Selbsttötungsabsicht
- Persönlichkeitsentwicklung und den eigenen Lebensweg finden
Gruppen
- Selbsthilfegruppe Long Covid (Erstgespräch über Online-Buchung)
- Adipositasgruppe (Erstgespräch über Online-Buchung)
- Schreibgruppe „Das eigene Lebensdrehbuch schreiben“ (Online-Buchung)
Organisatorisches
Das Erstgespräch kann über die Online-Buchung oder nach telefonischer Terminvereinbarung erfolgen. Es dient zum ersten Kennenlernen, ist mit 20 min begrenzt und kostenlos.
Eine Einheit ist 50 min lang, es sind auch Doppeleinheiten zu 90 min möglich.
Am Beginn bestimmt der Behandlungsvertrag die Richtung. Hier werden die Ziele der Therapie gesetzt. Mit dem Kennenlernen in den ersten 5-10 Einheiten können sich weitere Themen zeigen. Eine erfolgreiche Behandlung zeigt sich im Erreichen der Behandlungsziele und einem verbesserten Lebensgefühl. Die durchschnittliche Therapiedauer liegt zwischen 40-60 regelmäßigen Einheiten, kann aber auch als begleitender Prozess über mehrere Jahre weitergeführt werden.
Die Kosten werden – in Ausbildung unter Supervision – nicht von den Krankenkassen rückerstattet. Die Einheit kostet zwischen 70–100,-€ und richtet sich nach Ihrem Einkommen, der Problemstellung und der veranschlagten Therapiedauer. Die Aufzeichnung der Einheiten dient der Reflexion in der Supervision durch erfahrene Lehrtherapeuten und wird ausschließlich anonymisiert verwendet.
Es gilt in allen Belangen die absolute Verschwiegenheit als zentrale Berufspflicht der Psychotherapie.