Psychosoziale Beratung Wels
Gabriela Kronegger BA MSc.

“Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang ändern, aber du kannst dort beginnen, wo du bist und das Ende ändern.”
C.S. Lewis
Was ist Psychosoziale Beratung für mich?
Psychosoziale Beratung umfasst Beratung, Coaching, Counselling und Betreuung von Einzelpersonen, Familien und Paaren und kann zur aktiven Lebens-, Berufs-, und Alltagsbewältigung und -gestaltung herangezogen werden. Als psychosoziale Beraterin unterstütze ich Personen in Problem- und Entscheidungssituationen.
Themen der psychosozialen Beratung sind sehr vielfältig und umfassen u.a. Kommunikation, Motivation, Neuorientierung, Krisenintervention, Trauerbegleitung, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Identität, Familie, Stress und Burnout, Selbstmanagement, Mobbing, Sexualität, u.v.m. Psychosoziale Beratung gehört zu den Säulen der Gesundheitsvorsorge in Österreich.
Gabriela Kronegger, BA MSc.

Ich bin seit 2020 Psychosoziale Beraterin
Lebenslauf
2020 Psychosoziale Beraterin
2019 – 2020 Berufsdiagnostische Beraterin
2012 – 2019 Sozialpädagogin im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe in einer Wohngruppe / stationäres Erziehungssetting
Aus- und Weiterbildungen
- Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin
- Diplomierte Aufstellungsleiterin (MIT GmbH)
- Schwerpunktmodul Traumazentrierte Fachberatung, IBQ
- Masterstudium Social Work, Donau Universität Krems
- Diplomierte Traumapädagogin, IBQ
- Bachelorstudium Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Schwerpunkte
Beratung
Eine exakte Auftragsklärung und das Eingehen auf Ihre individuellen Bedarfe und Ihre Persönlichkeit sind Elemente meiner Beratung. Mir ist wichtig, dass Sie für sich umsetzbare Fertigkeiten entwickeln, um neue Wege einschlagen zu können. Dazu bediene ich mich schulenübergreifender Methoden, die ich individuell an Sie und Ihre Situation anpasse. Ich verstehe mich hier als „Entwicklungsbegleiterin“, die Orientierung bietet und neue Sichtweisen zur Verfügung stellt. Meine Schwerpunktthemen sind:
- Psychosoziale und pädagogische Beratung
- Bindung / Beziehungsthemen (nicht nur Paarbeziehungen, auch berufliche Beziehungen, familiäre Beziehungen etc.)
- Coaching: Ziele erreichen, Entscheidungsprozesse begleiten, Perspektiven entwickeln und zur Entlastung und Orientierungshilfe im beruflichen wie im privaten Setting
- Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung: die Traumakonfrontation und Traumatherapie obliegt Psychotherapeut*innen – hilfreich bin ich hier zur psychischen Stabilisierung und darin, Fähigkeiten zu entwickeln mit Symptomen einer Traumafolgestörung umzugehen.
- Systemische Methoden: Arbeiten mit dem Systembrett, dem Personal Board und mit Bodenankern im Einzelsetting
- Berufliche Themen und der gesunde Umgang mit Herausforderungen
- Persönliches Wachstum und Resilienzförderung
- Stress- und Selbstmanagement
- Förderung eigener Kompetenzen, Sichtbarmachen eigener Ressourcen & Selbstwertstärkung
Mentoring
Zu meinem Angebot gehört das Mentoring beim Verfassen von schriftlichen Seminar- und Abschlussarbeiten, um der Herausforderung eines Ausbildungsabschlusses produktiv und positiv begegnen zu können. Mein Angebot richtet sich an Student*innen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft/Pädagogik und Psychosozialen Beratung/Beratungswissenschaften sowie Abschlussarbeiten, die im Rahmen einer traumapädagogischen Ausbildung anzufertigen sind. Gerne stehe ich auch für universitäre Hausarbeiten hilfreich zur Verfügung.
Ich begleite von der Findung der Fragestellung über die Suche nach einer geeigneten Forschungsmethode, wobei sich mein Schwerpunkt ausschließlich auf qualitative Forschungsmethoden bezieht, den adäquate Umgang mit Fachliteratur bis hin zum Korrekturlesen der fertigen Arbeit.
Besonders Augenmerk liegt hierbei in der mentalen Unterstützung und der Förderung der Ressourcen jeder Klientin und jedes Klienten, um die Ausbildung erfolgreich fortsetzen oder abschließen, und am Ende Erfolge feiern zu können. Die Individualität und Eigenständigkeit bleibt dabei vollständig erhalten – ich sehe mich insofern nur als Begleitung im kreativen Schreibprozess.
Training
Ich biete zu folgenden Themen bzw. je nach Auftrag und Bedarf Workshops und Vorträge an:
- Bindungstheorie und ihre Umsetzung in unterschiedlichen Beziehungen und Kontexten (Paarbeziehung, Arbeitsbeziehung, Freundschaftsbeziehungen, familiäre Beziehungen…);
- Die Relevanz der Bindungsqualität zwischen Bindungsfigur und Kind für das gesunde Aufwachsen
- Suchterkrankung & Bindung
- Zielführende Kommunikation / Soziale Kompetenz
- Psychische Gesundheit / Krankheit (auch im Kontext Arbeit)
- Zeit- und Selbstmanagement
- Stressverarbeitung und Selbstfürsorge
- Psychische Gesundheit fördern
- Grundlagenwissen zu Trauma und traumatischem Stress
- Resilienz und Resilienzförderung
Gruppe
Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen:
Hier soll ein Raum entstehen, um sich zwanglos auszutauschen, Belastungen zu teilen, aber auch produktive Strategien im Umgang mit Menschen mit psychischer Erkrankung zu entwickeln. Um den anderen besser verstehen zu können und dabei gut auf sich selbst zu achten und handlungsfähig zu bleiben, braucht es „Werkzeug“, um selbst gesund zu bleiben. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Selbstfürsorge und entsprechende Strategien zur Bewältigung der Situation, sowie der Psychoedukation gelegt.
Organisatorisches
Zielgruppe:
Erwachsene & Jugendliche ab 12 Jahren
Besonders wichtig ist mir zu Beginn eines Beratungsprozesses eine genaue Auftragsklärung. Methodisch arbeite ich schulenübergreifend und nie nach „Patentrezept“. So individuell wie die Menschen selbst sind, so unterschiedliche Möglichkeiten brauchen sie, um ihre Selbstwirksamkeit zu fördern, ihr Potential zu entfalten und um in ihrer Entwicklung zu wachsen um eigene, neue Wege gehen, und neue Perspektiven entwickeln bzw. einnehmen zu können.
Nach dem Erstgespräch wird festgestellt, ob „die Chemie“ stimmt, ich beim Anliegen der Klientin / des Klienten hilfreich sein kann und die Beratung fortgesetzt wird oder nicht. Die Beratungsdauer hängt vom Anliegen bzw. den zu behandelnden Themen ab. Die Rechnung erfolgt per Mail und die Zahlung per Überweisung oder in Bar.
Ich unterliege der Verschwiegenheit – Gesprächsinhalte verlassen nie den Beratungsraum. Ausgenommen sind Selbst- und Fremdgefährdung.
Kontakt & Terminvereinbarung
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme per Anruf, Mail oder Whatsapp – die Terminvereinbarung erfolgt individuell. Die Beratung kann persönlich oder (im Bedarfsfall) online stattfinden.
Sollte ich telefonisch nicht erreichbar sein, rufe ich innerhalb von 24 Stunden verlässlich zurück.
Tel.: +43 (0) 677 / 62 333 590
www.veraenderungsperspektive.at (Seite derzeit im Aufbau)