Klinische Psychologin Wels

Ein Lachen ist der kürzeste Kontakt zwischen zwei Menschen.”

Victor Borge

Was ist klinisch-psychologische Behandlung und Beratung?

Die Klinische Psychologie umfasst Prävention, Gesundheitsförderung, Behandlung und Rehabilitation. Sie hat daher zum Ziel, Krankheiten vorzubeugen, bestehende psychische Erkrankungen und Leidenszustände zu lindern oder zu bewältigen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder bei der persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Dazu werden verschiedene fundierte, in der Praxis bewährte Modelle und Behandlungsansätze kombiniert.

Je nach persönlicher Ausgangslage und Zielsetzung ist entweder eine klinisch-psychologische Beratung oder Behandlung geeignet. Klinisch-psychologische Behandlung findet unter anderem Anwendung bei Depression, Ängsten, Zwangserkrankungen, Trauma und psychosomatischen Beschwerden oder bei der Verarbeitung körperlicher und schwerer psychischer Erkrankungen. Die klinisch-psychologische Beratung hingegen ist keine Krankenbehandlung, sondern zielt u.a. darauf ab, Informationen bereitzustellen und Entscheidungshilfen anzubieten, um passende Lösungsmöglichkeiten für ein Problem zu finden. Fragestellungen können beispielsweise die Verbesserung der eigenen Stresskompetenz, berufliche Neuorientierung oder die Bewältigung von Selbstwert- und Abgrenzungsprobleme sein.

Gemeinsam finden wir jene Methoden, Trainings und Übungen, die am besten zu Ihnen und Ihrem Anliegen passen. Häufig nutze ich imaginative Techniken, Psychoedukation, Ressourcenarbeit, Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, Psychologische Gesprächsführung, Entspannungstechniken (z.B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training) und Achtsamkeitsübungen.

Mag. Manuela Klinger

Oft geht es darum zu erkennen, was einen zu dem macht wer man ist und was es wirklich braucht um glücklich und zufrieden zu sein.

Über mich

Schön, dass Sie hergefunden haben! Lebenswege beginnen manchmal als Reise mit unklarem Ziel, überraschenden Landschaftswechseln, Weggabelungen, Hindernissen und/oder mit zu viel Gepäck – mein eigener ist da keine Ausnahme.

Nach dem Abschluss der HTL für Chemieingenieurswesen habe ich Psychologie in Wien studiert. Über einen anfänglichen Studentenjob war ich einige Jahre in der Wirtschaft tätig, bevor ich schlussendlich den Weg zurück zur Klinischen Psychologie fand.

Ich freue mich schon darauf, Sie kennen zu lernen und gut auf einem Stück Ihres Lebensweges zu begleiten. Machen wir uns gemeinsam auf die Reise.

Lebenslauf

2023 – heute Diagnostik und Behandlung von Erwachsenen, BVAEB Therapiezentrum Justuspark, psychiatrische und psychosomatische Reha-Einrichtung

2022 – 2023 Diagnostik, Beratung und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Gemeinschaftspraxis Vöcklabruck, Vertragskassenpraxis

2012 – 2022 Personalwesen in verschiedenen Unternehmen (OÖ Landes-Feuerwehrverband, Holzindustrie, Personentransport und Touristik) 

2005 – 2012 Technischer Vertrieb/Support (Maschinenbau);
Unternehmensberatung für Personal- und Organisationsentwicklung

Arbeitsschwerpunkte

  • Depression, Angst, Panik und Bipolare Erkrankung
  • Sterben, Tod und Trauer
  • Stress, Erschöpfung, Burnout und Burnout-Prophylaxe
  • Begleitung bei schwierigen Entscheidungen, belastende Situationen und bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven
  • Neuorientierung nach schweren Erkrankungen, Lebenskrisen und Lebensveränderungen
  • Berufs- und arbeitsbezogenen Frage- und Problemstellungen / Coaching (z.B. Führungsrolle, Work-Life-Balance usw.)
  • Gesundheitsförderung (z.B. Entspannung, Zeit- und Stressmanagement)

Gruppen

  • Stress-Management und Burnout
  • Entspannungstechniken und Achtsamkeit

Organisatorisches

Ablauf: Nach der Terminvereinbarung lernen wir einander im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs kennen. Dieses bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Anliegen und Erwartungen zu schildern, für Sie relevante Fragen zu stellen sowie einen ersten Eindruck von mir zu gewinnen.

Sollten wir uns für eine Zusammenarbeit entschließen, klären wir wichtige Rahmenbedingungen und legen gemeinsam Ihre Behandlungsziele fest. Die Häufigkeit und Dauer der Therapie wird laufend individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und hängt von Ihrer Ausgangslage bzw. Problemstellung, Ihren Zielen und Bedürfnissen ab. Die Frequenz der Sitzungen kann variieren (wöchentlich bis monatlich), wobei gegen Ende der Behandlung eine Verringerung der Häufigkeit üblich ist. Sie entscheiden, welche Schritte Sie wann gehen möchten und in welche Richtung die Behandlung verläuft.

Verschwiegenheitspflicht: Als Klinische Psychologin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht (§37 Psychologengesetz). Alle Gesprächsinhalte bleiben vertraulich. Die Verschwiegenheitspflicht beginnt mit dem ersten Kontakt und bleibt auch nach Ende der Behandlung aufrecht.

Absageregelung: Sollten Sie eine vereinbarte Einheit nicht wahrnehmen können, sagen Sie diese bitte spätestens 24 Stunden vorher ab. Bei kurzfristigeren Absagen wird das vereinbarte Honorar verrechnet.

Kosten: Das Honorar für eine Einheit Behandlung oder Beratung (50 Minuten) beträgt € 100. Das Erstgespräch kann auch in verkürzter Form als Telefonat oder Zoom-Meeting (ca. 15-20 Minuten) durchgeführt werden.

Seit 01.01.2024 ist es möglich durch die Gesundheits- und Krankenkassen einen Zuschuss für die klinisch-psychologische Behandlung zu beantragen. Die Höhe der Rückerstattung variiert je nach Sozialversicherung (1 Eh Einzelsetting, Stand Jänner 2025): ÖGK: 33,70 € | SVS: 45,00 € | BVAEB: 48,80 €. Detaillierte Informationen zum Kostenzuschuss können bei der jeweiligen Krankenkasse eingeholt werden oder finden Siehier.

Die klinisch-psychologische Beratung ist keine Krankenbehandlung und wird daher nicht von den Krankenkassen bezuschusst.

Termine nur nach vorheriger Vereinbarung untermanuela-klinger@gmx.at, 0690 / 2006 70 50 oder über das Online-Buchungstool.